Porzellantasse Brückmann

Porzellantasse Brückmann

Porzellantasse aus dem Porzellangeschäft F.A. Brückmann (später Carl Böttcher) zum 80. Geburtstag von Johanne Wittenberg im Jahr 1909.

Die Tasse befindet sich im Eigentum von Jörg Schlüter.

Porzellangeschäft Carl Böttcher am Vöppstedter Tor um 1980

Werbung

Original Wappen der alten Salzstadt

Original Wappen der alten Salzstadt

Dieses Wappen der alten Salzstadt stand solange vergessen auf unserem Hausboden, bis mein Vater in der 1970 er Jahren sich entschloss, dass alte Apothekengebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Dazu musste der Hausboden aufgeräumt werden, und ich erinnere mich, dieses Wappen für einen Grabstein gehalten zu haben, denn es war über und über mit einer dicken Staubschicht bedeckt.
Die Restaurierung übernahm der Malermeister Gerber. Heute hängt das Wappen in unserer alten Hausdiele.
Ich vermute, dass das Wappen in etwa aus dem Jahr 1770 stammt, als mein Vorfahre Johann Gottfried Heinrich Sievers hier im Ort das Bürgermeisteramt versah und es noch keine Amtstube gab. Sein Grabstein ist heute noch auf dem Vöppstedter Friedhof zu finden.

Aschenbecher Salzgitter-Bad

Aschenbecher Salzgitter-Bad

Bei diesem kleinen Aschenbecher handelt es sich um ein typisches Souvenir aus dem Kurort Salzgitter-Bad. Zu sehen ist das 1911 erbaute Badehaus im Kurgarten, dem heutigen Rosengarten. Dem Stadtwappen nach, stammt der Aschenbecher aus den Mitte 1950er Jahren bzw. 1960er Jahren.

Er befindet sich im Besitz von Rolf Czauderna.

Kaffeekännchen Hotel Ratskeller

Kaffeekännchen Hotel Ratskeller

Dieses Tee bzw. Kaffeekännchen aus Porzellan wurde vom Hotel Ratskeller in den 20er und 30er Jahren des vorherigen Jahrhunderts verwendet.

Schmink-Spiegel vom Hotel Ratskeller

Schmink-Spiegel vom Hotel Ratskeller

Dieser kleine Schmink-Spiegel wurde in den 1960er Jahren vom Hotel Ratskeller als Werbegeschenk herausgegeben.
Er befindet sich im Besitz von Rolf Czauderna.

Fahrrad der Marke „Wanderer“ von 1930

Fahrrad der Marke "Wanderer" von 1930

Ende der 1970er Jahre befand sich dieses Fahrrad bereits auf der Müllkippe von Salzgitter-Gebhardshagen. Norbert Skadock entdeckte es auf einen Haufen Schrott und Alteisen welcher zum Einschmelzen in den Hochöfen der Hütte bestimmt war.
Es handelte sich um ein herrliches Oldtimer-Fahrrad der Traditionsmarke "Wanderer" mit einem schönen Kino-Werbeschriftzug des alten Odeon-Lichtspieltheaters im Rahmen. Es war ein "Bäckerfahrrad", so genannt, weil mit diesen Rädern früher die Brötchen ausgefahren wurden.
Da es sich hier um ein Unikat handelte, welches an die Geschichte der sölterschen Lichtspieltheater erinnert, nahm er es einfach mit, um das Rad der Nachwelt zu erhalten.
Im Laufe der Zeit hat Herrn Skadock das Fahrrad in liebevoller Kleinarbeit restauriert und es ist ihm sogar gelungen den fehlenden, zum Original gehörende vordere Gepäckträger aufzutreiben.
Das Fahrrad befindet sich im Besitz von Norbert Skadock, der zurzeit in Berlin wohnt.