Wie kam Salzgitter-Bad eigentlich zu seinem Altstadtfest? In den 1970er Jahren hat vielerorts das Altstadtfest Einzug gehalten. Einer der Grundgedanken war wohl, durch Feste in alten Straßenzügen die Kommunikation und das Beisammensein der Bürger zu fördern. Daher war es dann auch nicht sehr verwunderlich, dass man sich auch hier in Salzgitter-Bad mit seiner traditionsreichen Altstadt daran gemacht hatte, 1976 ebenfalls ein Altstadtfest ins Leben zu rufen.

Das erste Altstadtfest 1976. Foto: Lothar Heubaum
Als Anlass wurde die Fertigstellung und die offizielle Übergabe der neugeschaffenen Fußgängerpassagen "Vöppstedter Tor", "Vorsalzer Straße" sowie die Umgestaltung des Marktplatzes genommen. Als Hauptinitiatoren traten der "Club junger Hausfrauen" und die "Werbegemeinschaft Salzgitter-Bad" auf. Großen Anteil am Gelingen des Altstadtfestes hatte aber auch der Verkehrsverein. Beispielhaft war auch die Unterstützung der Stadt Salzgitter und der Einsatz einiger Ämter der Stadtverwaltung.
Das damalige Altstadtfest war vom Mitwirken einer ganzen Reihe von Vereinen, Vereinigungen, Bürgern und Geschäftsleuten aus Salzgitter-Bad geprägt. Die Fußgängerpassagen der Altstadt wurden festlich geschmückt. Das Altstadtfest wurde offiziell durch Orts- und Oberbürgermeister mit drei Böllerschüssen, abgefeuert auf dem Marktplatz, eröffnet. An allen drei Tagen besuchten tausende von Menschen das Altstadtfest. Es bot sich ein vielfältiges Angebot aus allen Bereichen. So zum Beispiel ein Straßencafe, in dem "Selbstgebackenes nach alten Rezepten" von dem "Club junger Hausfrauen" angeboten wurde, Bier-, Bratwurst- und andere Verkaufsstände mit Getränken, Gebäck, Obst, Süßigkeiten usw. Ein Eintopfessen aus der "Feldküche" des DRK, sorgte für das leibliche Wohl der Bürger. Viele Organisationen, Verbände und Vereine verkauften Speisen, Getränke und Gegenstände für einen guten Zweck. Mit einem in Salzgitter-Bad ansässigen Modehaus wurde eine gelungene Modenschau veranstaltet. Sportvorführungen, Laienspiele, Flohmarkt, ein großer Festumzug, eine Familien-Rallye zu Fuß durch die Altstadt und sonstige interessante Darbietungen und Vorführungen bis hin zur Mineralienausstellung und öffentliche Briefmarken-Tauschbörse vervollständigten das reichhaltige Programm des Altstadtfestes. Auch war das Altstadtfest früher länger geöffnet und mit den Sperrzeiten nahm man es nicht so genau. Als Abschlussveranstaltung gab es lange Zeit ein Feuerwerk und sogar war einmal eine Lasershow am nächtlichen Himmel zu bewundern.
Für die Kinder und Jugendlichen wurde immer ein umfangreiches Angebot von Veranstaltungen geboten. So fand u. a. in der Stadtbücherei eine Kinderlesestunde statt und auf dem Klesmerplatz oder im Salinengarten wurde zum Beispiel ein Kettcar-Rennen sowie ein Luftballon Wettfliegen veranstaltet.
Der Kulturkreis Salzgitter war jedes Jahr bemüht, einen kulturellen, etwas besinnlichen Auftakt des Altstadtfestes zu gestalten. So zum Bespiel wurde 1980 die bekannte Schauspielerin Senta Berger verpflichtet. Sie las am Vorabend des Altstadtfestes im großen Saal des Ratskellers aus Schnitzlers Novelle „Fräulein Else“ vor. Mit den Jahren hat sich viel geändert. Viele internationale und nationale Stars waren mittlerweile zu Gast, wie zum Beispiel Extrabreit, Harpo, Mary Roos, Münchner Freiheit, Jürgen Drews, The Lords um nur einige zu nennen.