Sparbuch der Sparkasse von 1918

Sparbuch der Sparkasse von 1918

Die finanziellen Folgen des Ersten Weltkriegs zeigten sich in einer rapiden Geldentwertung in den Jahren 1914 bis 1923; während 1918 die Kurse für Papier- undf Goldmark zunächst für 3 Monate festgesetzt wurden, verkürzten sich die Zeiträume 1919 auf Monats- und ab 1920 auf 10 Tagesfristen. Ab Juni 1923 erschienen die Notierungen arbeitstäglich und explodierten im November 1923 mit einem Verhältnis von 1 Billionen Papiermark zu 10 Goldmark.
Das vorliegende Sparbuch der Sparkasse des Landkreises Goslar in Salzgitter dokumentiert mit seinen Einträgen diese Entwicklung im Zeitraum von 1918 bis 1923.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Gehaltsabrechnung aus dem Jahr 1811

Gehaltsabrechnung aus dem Jahr 1811

Das Dokument befindet wurde von Herrn Hans-Ulrich Nitschke aus Salzgitter zu Verfügung gestellt.
Während der napoleonischen Zeit wurde ab 1808 im Königreich Westfalen der "Code Napoleon" als bürgerliches Gesetzbuch eingeführt. Zeitgleich wird der französische Franken Landeswährung. Der französische Franken wurde zwar Landeswährung, jedoch blieben die im Lande vorhandenen Münzen anderer Währungen in Benutzung.

Folgender Text ist in der, aus dieser Zeit erhaltenen Gehaltsbescheinigung zu lesen:

Von den mir ausgesetzten Gehalt als Canton
Bothe ist mir der hier zu leistende jährliche betrag
von der Commune Salzgitter mit 22 Fr. 91 Cte.
oder 6 ? 6 ? pr. Corand durch der zeitigen
Herren Einnehmer Eierstorm ? bahr und Richtig
aus gezahlt worden
Salzgitter d 27ten Dezember 1811
Ernst Vos ?
Gesehen Salzgitter
d 27 Sept. 1811
der Maire
Sontag

Amtliches Fernsprechbuch 1943

Amtliches Fernsprechbuch 1943

Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Braunschweig von 1943. Auf knapp 3 Seiten sind alle Telefonanschlüsse im alten Salzgitter aufgeführt.
Das Original des Buches befindet sich im Besitz von Herrn Klaus Fraedrich aus Ringelheim.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Familienbibel aus dem Jahr 1719

Familienbibel aus dem Jahr 1719

In früheren Zeiten war es üblich, bedeutendere Familienereignisse und wichtige Vorfälle aus der Dorfgemeinschaft in einer Bibel aufzuzeichnen und so für die Nachwelt zu bewahren.
In diesem in Minden 1719 gedruckten Exemplar der "Biblia, das ist die ganze göttliche Heilige Schrift", finden sich solche Einträge, die hier beispielhaft im Original und in der für uns lesbaren Klarschrift abgebildet sind.
Die Übertragung erfolgte 1989 durch den Heimatforscher und Gymnasiallehrer Dr. Günther Lange.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Heimatbuch von 1917

Heimatbuch von 1917

Das Buch "Engere Heimat" liefert einen Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Ämter Liebenburg (zu dem damals auch Salzgitter gehörte) und Wöltingerode. Das Buch scheint sich seinerzeit gut verkauft zuhaben, da hier bereits die 3. Auflage vorliegt.
Druck und Vertrieb 1917 Verlag Carl Witt, Solbad Salzgitter (Harz), Autor H.Blume, der Artikel "Die Entstehung von Salzgitter" von Oberbergrat Engels.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Briefumschläge Bankhaus Sievers

Briefumschläge Bankhaus Sievers

Diverse Briefumschläge aus den 1920er Jahren. Sie stammen aus internationaler Korrespondenz mit dem Bankhaus Sievers am Bankplatz (heute Klesmerplatz).
Die Sammlung stammt ursprünglich von Adolf Fricke. Er war seiner Zeit Prokurist des Bankhauses.
Die Umschläge waren für seinen Sohn gedacht, der leidenschaftlicher Briefmarkensammler war.
Heute befinden sich die Umschläge im Besitz von Andrea Fricke aus Osterrode.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Zeugnis Bäcker Blanke

Zeugnis von Bäcker August Blanke von 1917

Nie über den Krieg gesprochen
Zwei alte Dokumente erzählen aus dem Leben des August Blanke.

August Blanke wurde am 26. September 1899 im Haus Nummer 10 am Nordwall im alten Sollte geboren. Nach der Schule ging er beim Bäcker Julius Block in die Lehre und machte diese ordentlich. Dies bestätigte ihm während der Gesellenprüfung am 12. April 1917 der Prüfungsausschuss unter dem Vorsitz des Bäckermeisters Klußmann, der sein Geschäft am Bohlweg neben dem Rathaus des Fleckens Salzgitter hatte. Meisterbeisitzer war damals C. Sonnemann und Gesellenbeisitzer L. Holze.

Soweit lief im Leben des August Blanke alles in normalen Bahnen. Doch in dem Zeugnis seines Lehrmeisters Julius Block wird deutlich, dass schon zu dieser Zeit auch in Salzgitter die starken Auswirkungen des Ersten Weltkrieges zu spüren waren. Meister Block schrieb in diesem Dokument, dass sich August Blanke während dieser Zeit gut und zu seiner Zufriedenheit betragen habe. Er fügte aber noch hinzu: "Er wäre auch bis zum Schlusse seiner Lehrzeit geblieben, wenn er nicht der Frau Bäcker Kaufmann in Gustedt in der durch den Krieg geschaffenen Notlage ausgeholfen hätte". Der junge August Blanke musste also bis nach Gustedt. Das war bestimmt nicht einfach, wenn man bedenkt, um welche Zeit Bäcker in der Frühe anfangen mussten und auch noch müssen.

Und das waren sicherlich nicht die einzigen Schwierigkeiten, die der damals junge August Blanke durch den krieg erlebte. Es kam noch schlimmer:
Am 1. April 1918 wurde er eingezogen, kam nach Oldenburg. Nach Salzgitter entlassen wurde er am 8. Januar 1919. Wie aus seinen Aufzeichnungen zu ersehen ist, hatte er 1,50 Mark Marschverpflegung und 60 Mark Entlassungsgeld erhalten. Was er im Krieg erlebte, blieb offen.

Sohn Gerhard Blanke: "Er hat nie über den Krieg gesprochen". Zu Hause war auch alles anders geworden. Der Vater des Heimgekehrten -er hieß ebenfalls August- hatte am Gittertor 20 eine Baugeschäft aufgebaut. Der Sohn fand dort Arbeit, wurde Maurer, bildete sich aber weiter. Doch er wurde krank und starb schon mit 58 Jahren. Ein Jahr vorher war das Baugeschäft geschlossen worden.

Dem Vorsitzenden des Bürgervereins, Joachim Sievers, berichtete Gerhard Blanke, dass sein Vater einen Bruder namens Robert hatte, der in Gitter mit seiner Frau ein Kolonialgeschäft aufgemacht hatte, in dem nach dem Zweiten Weltkrieg viele Einwohner und Flüchtlinge aus Gitter und Hohenrode einkauften. Das Grundstück an der Straße Zum Schäferstuhl gehört heute noch der Familie.

BZV Medienhaus/Salzgitter-Zeitung Text: Horst Körner

Text:
Zeugniss
Hiermit stelle ich dem Bäcker August Blanke geb. 26.9.99 aus Salzgitter das Zeugniss aus, daß er vom 23. April 1914 bis zum 5. Februar 1917 das Bäckerhandwerk bei mir erlernt hat.
August Blanke hat sich während dieser Zeit gut und zu meiner Zufriedenheit betragen und wäre auch bis zum Schlusse der Lehrzeit geblieben, wenn er nicht der Frau Bäcker Kaufmann in Gustedt in der durch den Krieg geschaffenen Notlage ausgeholfen hätte.
Ich wünsche ihm für sein ferneres Wohlergehen das Beste.
Salzgitter, den 8. April 1917
Julius Block, Bäckermeister

Adressbuch Landesbezirk Kreis Goslar

Adressbuch Landesbezirk Kreis Goslar

Dieses "Gewerbliche Adressbuch des Landbezirks des Kreises Goslar" beruht in seinen statistischen Angaben auf der Volkszählung vom 1. Dezember 1900 und ist gedruckt und verlegt worden bei Carl Witt aus Soolbad Salzgitter. In dieser Zeit zählte der Flecken Salzgitter und die Dörfer Kniestedt, Liebenhalle und Vorsalz zusammen mit der Stadt Goslar zum Kreis Goslar. Um einen genaueren Einblick über den Aufbau der Behörden, die Verwaltung, Vereine und Gewerbe dieser Zeit zu ermöglichen, haben wir für den Flecken Salzgitter den gesamten Eintrag bereitgestellt.
Das Buch stammt aus dem Eigentum der Familie Wagner aus der Vorsalzer Straße 6 und wurde Joachim Sievers am 25. August 2005 geschenkt.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Fotoalbum – Nachlass von Franz Zobel

Fotoalbum - Nachlass von Franz Zobel

Franz Zobel, Rektor der Altstadtschule, Stadtschulrat und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1.Klasse, war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Salzgitters. Sein großes Interesse galt der Geschichte des Salzgitterraumes und seiner vielfältigen volkskundlichen Überlieferung. Sie führten ihn zu den Stätten historischer Forschung und frühgeschichtlicher Funde. Auch beschäftigte er sich begeistert mit der Sammlung von Sagen und Sitten, der Erfassung heimischer Mundarten und der Pflege des hiesigen Brauchtums. Sein umfassendes Wissen über Natur und Geschichte Salzgitters und des Vorharzraumes veröffentlichte er in mehr als 100 Büchern. Franz Zobel war maßgeblich an der Einrichtung und Gründung des Museums im Schloß Salder beteiligt. Ein letztes Mal zeigte er sich am 25. Januar 1963 in der Öffentlichkeit, als in der Altstadt von Salzgitter-Bad das vom Bürgerverein gestiftete Klesmerdenkmal der Einwohnerschaft übergeben wurde.

Franz Zobel verstarb am 24. Mai 1963 im Alter von 74 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem evangelischen Altstadtfriedhof von Salzgitter-Bad.

Das vorliegende Fotoalbum stammt aus dem Nachlass der im Oktober 2010 verstorbenen Tochter Zobels, Erdmute Zobel. Zu sehen sind viele private Bilder Zobels z.B. aus den frühen Tagen des Schäferstuhls ab 1932 aber auch aus dem damaligen, alltäglichen Leben in der alten Salzstadt. Besonders hervorzuheben sind zwei alte Fotografien. Ein aus den 1920er Jahren stammendes Bild zeigt das Wohn- und Geschäftshaus Marktstraße Ecke Marktplatz von Ferdinand Brückmann. In seiner Wohnung wurde am 1. Juli 1897 die damalige Kreissparkasse gegründet. In diesem Haus befand sich auch das Geschäft von Carl Böttcher mit Porzellan, Lebensmitteln und Spielzeug. Das zweite Foto gestattet einen tollen Einblick in das Innere dieses alten Ladens mit all den damals üblichen Auslagen.

Zur Verfügung gestellt wurde das Fotoalbum von Erdmute Klapproth aus Berlin. Das Fotoalbum befindet sich heute im Besitz von Rolf Czauderna.

Vergrößerung (Klick auf das Bild)

Original Wappen der alten Salzstadt

Original Wappen der alten Salzstadt

Dieses Wappen der alten Salzstadt stand solange vergessen auf unserem Hausboden, bis mein Vater in der 1970 er Jahren sich entschloss, dass alte Apothekengebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Dazu musste der Hausboden aufgeräumt werden, und ich erinnere mich, dieses Wappen für einen Grabstein gehalten zu haben, denn es war über und über mit einer dicken Staubschicht bedeckt.
Die Restaurierung übernahm der Malermeister Gerber. Heute hängt das Wappen in unserer alten Hausdiele.
Ich vermute, dass das Wappen in etwa aus dem Jahr 1770 stammt, als mein Vorfahre Johann Gottfried Heinrich Sievers hier im Ort das Bürgermeisteramt versah und es noch keine Amtstube gab. Sein Grabstein ist heute noch auf dem Vöppstedter Friedhof zu finden.